Schnellnachweissysteme für Bakterien
Das Fraunhofer IZI-BB legt seinen Schwerpunkt in der Entwicklung bakterieller Nachweissysteme auf die Geschwindigkeit der Analyse, gepaart mit einer möglichst simplen Anwendung. Generell, gilt ein Verfahren als einfach und schnell, wenn man mit Hilfe etablierter Techniken und ohne den üblichen apparativen Aufbau in wenigen Minuten eine Unterscheidung zwischen gram-positiven und/oder gram-negativen Bakterien treffen kann.
Dies wird von den Anwendern (Veterinäre, Erzeuger tierischer Lebensmittel, Lebensmittel-verarbeitende Betriebe) vor Ort seit längerem gewünscht und trägt zu einer differenzierten Anwendung von Antibiotika bei.
Unser Schnelltest basiert auf unterschiedlichen Brechungsindizes unterschiedlicher Dichten, wie sie durch verschiedene Matrizes in einem Refraktometer erzeugt werden. Das Prinzip ist mit der Analyse des Zuckergehaltes vergleichbar, wie sie der Winzer mit einem Handrefraktometer bei der Öchslebestimmung durchführt.
Ein weiteres Verfahren ermöglicht einen spezifischen, simplen und schnellen Nachweis auf bakterielle Kontaminationen von Flüssigkeiten. Eine spezielle Messarchitektur auf der Basis von Nano-Beads zeigt bei Anwesenheit der entsprechenden Bakterienkeime ein sichtbares Farbsignal - wie im nachfolgenden Projekt zur Entwicklung eines apparatefreien Sensors beschrieben.