Fraunhofer-Zentrum für Digitale Diagnostik beschließt erste Handlungsfelder

Das Fraunhofer-Zentrum für Digitale Diagnostik versteht sich als Impulsgeber für Unternehmen der Diagnostik, Medizintechnik, Digital Health und Health IT sowie als Partner für Gesundheitsversorger, die in diesem Bereich aktiv sind. Im Mittelpunkt steht einerseits die Einbindung patientennaher Diagnostik in ein digitales Ökosystem zur verbesserten Gesundheitsversorgung in Flächenregionen, andererseits die Nutzenerweiterung digitaler Gesundheitsanwendungen durch passgenaue diagnostische Lösungen.
Nach einer ersten Analyse- und Strategiephase wurden nun drei erste Handlungsfelder identifiziert, die das Zentrum mit ersten konkreten Lösungsansätzen adressieren wird.
»Datenerfassung«
Hierunter fallen Anwendungsbereiche wie Handy-Apps, Wearables, Point-of-Care-Diagnostika und Heimtests. Die Einrichtungen des Fraunhofer-Zentrums für Digitale Diagnostik bringen hierbei ihre Kompetenzen u. a. in den Bereichen Sensorik, Assay-Entwicklung, Chipdesign und Mikrooptik ein.
»Datenübertragung und Speicherung«
Dies umfasst Anwendungsbereiche wie die elektronische Gesundheits- oder Patientenakte, sichere Übertragungswege vom Ort der Datenerhebung zum Ort der Verarbeitung, z. B. Ärzt*innen, Apotheken, medizinischen Dienstleistern, Pflegediensten und Krankenkassen. Die beteiligten Institute bringen hierbei Kompetenzen und Technologien zur Cybersicherheit, Kommunikationstechnik sowie Datenbank- und Cloud-Computing ein.
»Dateninterpretation und Entscheidungshilfen«
Anwendungsbereiche zur Dateninterpretation umfassen u. a. interpretative Algorithmen und digitale Gesundheitsanwendungen. Versorger sollen dabei in ihrer Entscheidungsfindung bestmöglich unterstützt und Versorgungsprozesse effizienter gestaltet werden. Die Fraunhofer-Einrichtungen bringen hierbei Kompetenzen in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) und Methoden des maschinellen Lernens ebenso ein wie Datenbank- und Cloud-Computing-Technologien.
Innerhalb dieser Handlungsfelder sind nun konkrete Impulse und Ideen durch die Forschenden der beteiligten Einrichtungen und ihrer Partner gefragt. Das Fraunhofer ZDD, dessen Geschäftsstelle am Fraunhofer IZI-BB angesiedelt ist, wird nach einer Bewerbungs- und Evaluationsphase komplementäre und synergistische Projekten unterstützen, die die Handlungsfelder abdecken. Gefördert wird diese Initiative vom Bund und dem Land Brandenburg.