Fraunhofer-Zentrum für Digitale Diagnostik startet erste Forschungsprojekte

© pixabay

Das Fraunhofer Zentrum für Digitale Diagnostik möchte gemeinsam mit Industrie und Gesundheitsversorgern Technologien und Lösungen entwickeln, die die medizinische Versorgung in Flächenländern verbessern und langfristig die Digitalisierung im Gesundheitssektor fördern. Im Februar 2022 wurden die ersten strategischen Handlungsfelder des Fraunhofer-Zentrums für Digitale Diagnostik definiert und die beteiligten Institute zur Einreichung konkreter Projektideen aufgerufen.

Nach eingehender Evaluation vieler, innovativer Lösungsansätze wurden im Juni 2022 vier Großprojekte zur Förderung ausgewählt.

 

»SODIAPH« – Analyse und Optimierung von digitalen Ökosystemen in der Patientenversorgung

»NEIGHBORHOOD DIAGNOSTICS« – Patientennahe Diagnostik für Flächenregionen neu gedacht

»KISMADI« – Intelligente, bedarfsorientierte Wundversorgung bei chronisch Erkrankten

»RESPIVIR« – Virustests der nächsten Generation zur bedarfsgerechten Diagnose und Ausbruchseindämmung

Innerhalb dieser Vorhaben werden konkrete Lösungen für unterschiedlichste Use Cases entwickelt und dabei weitere digital-diagnostische Kompetenzen aufgebaut.

Die Projekte werden zunächst bis zum 31.10.2025 gefördert.

Neben diesen Großprojekten wurde zudem die Ausarbeitung von acht weiteren Projektideen bis Ende 2022 gefördert.

Bis Dezember 2022 wird auf Basis der Handlungsfelder und folgender strategischer Analysen eine weitere Projektausschreibung vorbereitet.