Projekt | »NGD«: Next Generation Drugs

Biotechnologisch aktivierte Wirkstoffe – Innovative Plattform für die Präzisionsmedizin

Medikamente, die sofort wirken und zugleich unnötige Nebenwirkungen vermeiden, sind das Ziel des Verbundvorhabens »Next Generation Drugs« (NGD) der BTU Cottbus Senftenberg sowie der Fraunhofer-Institute IZI-BB und IAP. Das Großprojekt wird fünf Jahre lang vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Strukturwandels in der Lausitz gefördert und gilt als Leuchtturm der Profillinie »Gesundheit und Life Sciences« der BTU im Lausitz Science Park.

Schwerpunkt des Fraunhofer IZI-BB sind zell- und enzymbasierte Metabolisierungsplattformen: Einerseits entstehen spezielle Lebermodelle zur In-vitro-Simulation menschlicher Biotransformationen, andererseits werden mittels zellfreier Proteinsynthese sogenannte unspezifische Peroxygenasen optimiert. Diese Biokatalysatoren ermöglichen die selektive Synthese aktiver Metaboliten – zunächst des Thrombozytenaggregationshemmers Clopidogrel und des Brustkrebstherapeutikums Tamoxifen.

Die skalierte Herstellung der optimierten Peroxygenasen, die anschließende Synthese der NGDs sowie deren Prüfung in zellbasierten Systemen und im Tierversuch übernehmen die Fachgebiete Enzymtechnologie und Molekulare Zellbiologie der BTU. Formulierungsentwicklung sowie Stabilitäts- und Biokompatibilitätsstudien erfolgen am Fraunhofer IAP.

Die modulare Plattform soll künftig auf weitere Wirkstoffkandidaten der pharmazeutischen Forschung übertragen werden und damit den Weg für eine neue Generation schneller und sicherer Medikamente ebnen.