Projekt | »PhysioInk«: Entwicklung von nachhaltigen Bio-Drucktinten für die Herstellung von physiologischen humanen Organstrukturen
Prozessoptimierte Biotinten für den praxistauglichen 3D-Biodruck
Der 3D-Biodruck eröffnet neue Möglichkeiten für die Herstellung von Organen und Geweben, die beispielsweise in der Organtransplantation dringend benötigt werden. Doch bisherige Biotinten stoßen an ihre Grenzen: Sie sind entweder gut druckbar oder bilden physiologisches Gewebe nach – beide Eigenschaften sind jedoch essenziell für qualitativen Organdruck.

Das Fraunhofer IAP und ISC haben ein patentiertes Verfahren entwickelt, das Kollagen und Elastin durch spezielle Makromoleküle stabilisiert. Diese prozessoptimierten Biotinten ermöglichen die präzise Nachbildung physiologischer Gewebestrukturen und sind in verschiedenen Druckverfahren praxistauglich einsetzbar.
Das Fraunhofer IZI-BB trägt mit Interaktionsanalysen, Untersuchungen zur Zellverträglichkeit und der Nährstoffversorgung durch optische Mikrosensoren zur Weiterentwicklung physiologischer Biotinten bei. Gemeinsam mit dem IMWS und ISC werden zwei Vorzeigeanwendungen realisiert:
Physiologisches Herzgewebe als Schritt hin zu funktionsfähigen Implantaten für die personalisierte, regenerative Medizin.
Standardisierte Darmtumor-Modelle für die Wirkstoffentwicklung.
Mit diesen innovativen Ansätzen treiben wir die Entwicklung praxistauglicher Biotinten voran und gestalten die Zukunft des 3D-Biodrucks.